Fußerkrankungen
Wir strapazieren unsere Füße tagtäglich und in Folge dieser Strapazen kann es auch zur einer Veränderung und Erkrankung Ihre Füße führen. Obwohl uns unsere Füße durch das Leben tragen, schenken wir ihnen leider ab und an zu wenig Aufmerksamkeit und pflegende Unterstützung. Ursächliche Erkrankungen hören sich im ersten Moment etwas „verschreckend“ an, aber dafür muß sich keiner verstecken oder schämen. Was sind die typischen Erkrankungen am Fuß? Nachfolgend habe ich Ihnen einige aufgeführt:
HYPOKERATOSE
Hornhaut an den Füßen kennen wir alle. Hervorgerufen wird diese dicke, raue Hautschicht meist durch verstärkten Druck oder Reibung. Verdickt diese Hornhaut jedoch übermäßig, wird von einer Hyperkeratose gesprochen. Sie tritt meist an der Ferse und am Ballen auf, da hier der Druck und Reibung beim Laufen besonders hoch ist. Aber auch genetische Veranlagung und Stoffwechselveränderungen können zu einer Hyperkeratose führen. Schmerzhaft wird es, wenn die trockene und überdicke Hautschicht aufreißt. In diesem Fall können durch die offenen Wunden Bakterien, Keime oder Pilze in die Haut eindringen und Entzündungen verursachen. Schlimmstenfalls ist das Laufen, aufgrund der Schmerzen, kaum noch möglich.
EINGEWACHSENER NAGEL
Ein eingewachsener Zehennagel betrifft in den meisten Fällen den großen Zeh. Der Nagel drückt sich dabei in das Nagelbett und verursacht Schmerzen oder eine Entzündung. Der eingewachsene Nagel kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine falsche Technik beim Nägelschneiden, oder auch zu enges Schuhwerk sowie starkes Schwitzen an den Füßen.
SCHWEISSFÜSSE
Hin und wieder leiden wir alle einmal unter schwitzenden und aufdringlich riechenden Füßen. Von krankhaften Schweißfüßen spricht man hingegen nur, wenn die Schweißmenge bei über 50 Milligramm pro Fuß und Minute liegt. Hiervon sind zwei bis drei Prozent der Bevölkerung betroffen. Ein Grund für krankhafte Schweißfüße ist eine Überempfindlichkeit des Schweißzentrums, das sich in der Hirnanhangdrüse befindet. Aber auch übergroße Schweißdrüsen können eine Ursache sein. Krankhafte Schweißfüße sind nicht nur unangenehm, sondern die angegriffene Haut unter den Fußsohlen wird auch anfälliger für andere Erkrankungen. Das führt dazu, dass Betroffene vermehrt unter Fußwarzen, Fußpilzinfektionen und ähnlichen Erkrankungen leiden.
WARZEN
Warzen sind kleine, oft sehr verschieden aussehende Geschwulste der oberen Hautschicht. Sie können fast überall am Körper vorkommen. An den Fußsohlen, den Fußballen und den Unterseiten der Zehen treten vor allem zwei Typen von Warzen auf: Mosaikwarzen zeigen sich beetartig in großer Zahl und sind sehr flach. Sie verursachen normalerweise keine Beschwerden. Die sogenannten Dornwarzen hingegen wachsen in die Tiefe und können beim Gehen teils erhebliche Schmerzen bereiten. Dornwarzen weisen meist eine stark verhornte Oberfläche auf und sind von dunklen Pünktchen durchsetzt. Fast alle Arten von Warzen werden durch eine Infektion mit den so genannten humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufen. Die Infektion erfolgt in der Regel über kleine Verletzungen der Haut oder Schleimhaut. Der Arzt (Dermatologe) kann anhand des Aussehens der jeweiligen Warzenart meist recht einfach die Diagnose stellen und eine entsprechende Behandlung einleiten oder verordnen.
HÜHNERAUGEN & DORNSCHIELE
Ein Hühnerauge ist eine meist schmerzhafte Hornhautbildung mit in die Tiefe gerichtetem Sporn. Im Zentrum der runden Hornhautwucherung befindet sich ein gelblicher Hornkeil, der wie die Pupille eines kleinen Auges aussieht. Entwickelt sich ein Hühnerauge zur Schwiele, bezeichnet man dies als Dornschwiele. Da Hühneraugen sich aus Hornhaut entwickeln, entstehen sie in der Regel an Stellen, an denen ein hoher Druck oder Reibung besteht. Dies ist häufig seitlich an den Zehen und an den Zehengelenken der Fall. Durch zu enges oder falsches Schuhwerk und mangelhafte Fußpflege kann die Hornhaut immer dicker werden und so zum Hühnerauge werden.
NAGELPILZ
Nagelpilz ist eine Pilzinfektion, die sich typischerweise durch brüchige Nägel, weiße Streifen oder Flecken, eine Verdickung der Nagelplatte mit gelblich-braune Verfärbungen sowie ein entzündetes Nagelbett zeigt. Zu den Risikofaktoren für eine Nagelpilzerkrankung gehören eine schlechte Durchblutung und ein schwaches Immunsystem, weshalb ältere Menschen und Diabetiker besonders häufig davon betroffen sind. Nagelpilzerkrankungen müssen stets ärztlich diagnostiziert werden. Wird der befallene Nagel nicht richtig behandelt, kann der Pilz ihn vollständig zerstören und auch benachbarte Nägel befallen. Das kann sehr schmerzhaft sein und die Funktion des betroffenen Fußes stark einschränken.
DIABETES FUSSSYNDROM
Das diabetische Fußsyndrom (DFS) entsteht durch eine Kombination mehrerer Symptome, die sich infolge eines Diabetes mellitus entwickeln können. Die Schädigung der Nerven und der Blutgefäße spielen dabei die wichtigste Rolle. Eine Nervenschädigung zeichnet sich durch ein herabgesetztes Schmerz- und Temperaturempfinden aus. Es kommt zu trockener Haut, Druckstellen und Schwielen. Verletzungen werden von Betroffenen nicht bemerkt. Eine Durchblutungsstörung führt dazu, dass die Haut dünn und empfindlich wie Pergament wird. Betroffene leiden unter einer verzögerten und erschwerten Wundheilung. Im fortgeschrittenen Stadium kann örtlich das Gewebe absterben. Die Unterscheidung von nervlich und durchblutungsbedingten Schäden der Füße ist sehr wichtig, da sich die Behandlung maßgeblich unterscheidet. Oftmals sind beide Formen miteinander kombiniert. Das DFS gehört zu den schwerwiegendsten Folgeerkrankungen infolge eines Diabetes mellitus. Hier ist es besonders wichtig, schon im Anfangsstadium mit der podologischen Behandlung zu beginnen, um weitere Spätfolgen zu verhindern.
FUSSPILZ
Der Fußpilz ist eine sehr häufig auftretende, chronisch verlaufende Pilzinfektion der Füße. Sie betrifft hauptsächlich die Zehenzwischenräume und Fußsohlen. Typische Symptome sind eine Rötung und Schuppung der Haut sowie Blasenbildung und Juckreiz, oft begleitet von Entzündungen. Zu den Risikofaktoren für eine Fußpilzerkrankung gehören eine schlechte Durchblutung und ein schwaches Immunsystem, weshalb ältere Menschen und Diabetiker besonders häufig davon betroffen sind. Obwohl viele Menschen darunter leiden, handelt es sich bei Fußpilz nicht um eine Bagatelle. Falsch behandelt kann er sich auf die Nägel und andere Körperteile ausbreiten. Schlimmstenfalls zieht er ernste Komplikationen wie eine Wundrose nach sich.
„Sie haben weitere Fragen - bitte kontaktieren Sie mich einfach und wir führen eine gemeinsame Anamnese durch “